Geschenktes Geld - veränderte Gesellschaft?

Shownotes

Produzentin, Autorin, Sprecherin, Recherche: Andrea Peters. WDR 2025

www.andreapeters.de www.instagram.com/anotherjournalistin/

Dominic Schiffer ist 25 Jahre alt, als er während seiner Schicht als Rettungssanitäter erfährt: Du bist dabei! Bei der dreijährigen Studie des Vereins "Mein Grundeinkommen". Das heißt für ihn: Ab Mitte 2021 flattert jeden Monat ein zusätzliches Gehalt auf sein Konto – ohne dass er dafür etwas tun muss. So wie ihm geht es insgesamt 122 anderen. Beworben hatten sich über zwei Millionen Menschen, finanziert wird das Ganze von 200.000 Spendern. Außerdem wird die Studie von unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet. Sie alle wollen wissen: Wie verändert ein Grundeinkommen die Gesellschaft? 2025 liegen die Ergebnisse vor. Das geschenkte Geld mache zufriedener, freier, glücklicher. Doch es gibt auch Kritik.

Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sind quasi statistische Zwillinge – und eben viel zu wenige, heißt es. Außerdem sind sie kein Querschnitt der Gesellschaft. Die Probanden sind alle Single, haben ein bestimmtes Gehalt und sind zwischen 21 und 40 Jahre alt. Es fehlen gruppendynamische Werte, sagen auch die Forschenden der Studie selbst, und möchten weitermachen. Doch das bedingungslose Grundeinkommen hat grundsätzlich Haken, sagen andere Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft: Die Finanzierbarkeit sei nicht gegeben und eine Bedingungslosigkeit schlicht unfair.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.